ORGANISATION: Wir kümmern uns
„WIR KÜMMERN UNS ist die erste Beratungsagentur ihrer Art, die den deutschen Veranstaltungsmarkt von innen heraus inklusiver gestalten will. Von Nürnberg und Berlin aus vermitteln wir seitdem als sachkundige Dienstleistungs- und Fachstelle Expertise rund um die Themenfelder Inklusion, Teilhabe und Barrierefreiheit in der Kulturarbeit.“
Link
ORGANISATION: Sozialheld*innen
„Wir sensibilisieren Menschen, Institutionen und Unternehmen dafür, dass Menschen mit Behinderungen als Zielgruppe bei den verschiedensten Produkte und Dienstleistungen wahrgenommen und mitgedacht werden. Denn in den meisten Fällen werden Menschen durch Barrieren behindert und nicht durch ihren Rollstuhl oder eine Sehbehinderung. Der Abbau von Barrieren und die dadurch verbundene neue Zugänglichkeit ist ein Menschenrecht, was nicht nur behinderten Menschen zugute kommt.“
ARTIKEL: Leitfaden „FEIERN INKLUSIVE. Barrierefreie Live-Kultur
„Dieser Leitfaden „FEIERN INKLUSIVE. Barrierefreie Live-Kultur“ möchte unterschiedliche Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, um Veranstaltungen in Präsenz und digital barriereärmer zu gestalten und somit einen Beitrag zu kultureller Teilhabe zu leisten.“
ARTIKEL: Die beste Art zu Gendern für Blinde und Sehbehinderte
Empfehlung des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbands zum Thema Gendern
ARTIKEL: Wie wir Ableismus in unserer Sprache reproduzieren
„Ableistische Sprache umgibt uns täglich und die meisten von uns sind sich dessen wahrscheinlich gar nicht bewusst. Beleidigungen wie „Idiot“ oder Blindheit als Metapher für Ignoranz gehören zu unserem alltäglichen Sprachgebrauch dazu. Jedoch ist das verletzend und diskriminierend gegenüber Menschen mit Behinderung. Doch was genau ist ableistische Sprache? Ein Überblick. „
BUCH: Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden - Raul Krauthausen
„Warum tun wir uns mit Inklusion so schwer? Was bedeutet Barrierefreiheit eigentlich wirklich? Und wie gehen wir mit unserem eigenen internalisierten und dem Ableismus anderer um?
Ich bin ein aktiver Verfechter von Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen und kämpfe gegen Diskriminierung und für Sichtbarkeit. Nach zwei Jahrzehnten Arbeit in diesem Bereich stelle ich nun erstmals meine Ansichten und Lösungsansätze in meinem neuen Buch „Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden.“ vor.“
Link
BUCH / INSTA: Kirmes im Kopf: Wie ich als Erwachsene herausfand, dass ich AD(H)S habe - Angelina Boerger
„Lange Zeit fragt sich Angelina Boerger: Bin ich einfach chaotisch und kann nicht gut mit Stress umgehen, oder steckt vielleicht mehr dahinter? Mit Ende zwanzig erhält sie schließlich die Diagnose »AD(H)S im Erwachsenenalter« und ist erleichtert: Endlich hat die Kirmes in ihrem Kopf einen richtigen Namen.“
PODCAST: Die Neue Norm
„Die Neue Norm ist ein Online-Magazin, das verschiedene Fragen und gesellschaftspolitische Mechanismen behandeln und infrage stellen möchte. Besonders wollen wir das Thema Behinderung in einen neuen Kontext setzen; raus aus der Charity- und Wohlfahrtsecke, rein in den Mainstream, in die Mitte der Gesellschaft.“