Immer dienstags, 18 Uhr (Zoom)

 

  • 18. Juni Einführung in die Awareness
    Mirca Lotz (she/they) & Hannah Benedum (sie/ihr), Safe the Dance
  • 25. Juni Supervision Awareness Teams mit Psycholog*in Part 1
    Dipl.-Psych. Anne Löhr (she/her)
  • 02. Juli Awareness auf Großevents 
    Johanna Bauhus (sie/ihr), Safe the Dance
  • 09. Juli Bundesweites Netzwerktreffen Awareness Online
    Safe the Dance
  • 16. Juli Rassismus
    Jesaja Song (he/no pronouns), Safe the Dance
  • 23. Juli Awareness und ADHS / Autismus
    Beccs Runge (es/nims), Minzgespinst
  • 30. Juli LGBTIQ+ und queere Lebensrealitäten
    Andi Richter (keine Pronomen/sie/ihr)
  • 06. August Intersektionalität
    Dominik Djialeu (er/ihm)
  • 13. August Sexismus & sexualisierte Gewalt
    Nina Fuchs (sie/ihr), KO – kein Opfer e.V.
  • 20. August Supervision Awareness Teams mit Psycholog*in Part 2
    Dipl.-Psych. Anne Löhr (she/her)
  • 27. August Klassismus & soziale Herkunft
    Philipp Wissing (er/ihm) und Ângela Novaes
  • 03. September Gender
    Sophie Boner (they/sie/keine), Slutwalk München
  • 10. September Psycare
    Juli Rückforth (they/keine), Vivid e.V.
  •  17. September Awareness Austausch Umgang mit komplexen Fällen
    Safe the Dance
  •  24. September Awareness im öffentlichen Raum
    _willi (they/keine) / AwA* und Maggie (keine)/ AwA*
  • 1. Oktober  Sicht & unsichtbare Behinderung
    Franziska Lammers (sie/ihr), Initiative Barrierefrei Feiern

 

  • 21. Juli, 11:00 – 18:00 Uhr: Bundesweites Netzwerktreffen Awareness Haus der Jugendarbeit München (Programm TBA)
  • 22. Juli, 10:30 – 16:30 Uhr: Workshop vertieft: Einführung in die Awareness HP8 München (Begrenzte Teilnehmendenzahl, mit Anmeldung) Mirca Lotz & Konstantin Ritt, Safe the Dance
  • 23. Juli, 10:30 – 16:30 Uhr: Workshop Awareness in der Praxis und Umgang mit komplexen Fällen HP8 München (Begrenzte Teilnehmendenzahl, mit Anmeldung) Mirca Lotz,  Safe the Dance
Unbeschränkte Teilnehmendenzahl beim Netzwerktreffen, Workshops sind begrenzt auf 30 Personen und eine Person pro Organisation/Initiative. Bei großer Nachfrage losen wir die Teilnehmenden aus.


Coming soob: Wir erstellen für euch selbst ausdruckbare s/w Mini-Zines. Gemeinsam mit Expert*innen und Organisationen werden wir verschiedenen Themen aufbereiten, z.B. Awareness-Grundlagen, Zivilcourage & Allyship, Depressionen, Panikattacken, Inklusion-Basics, für Veranstaltungen, Überblick über lokale sowie bundesweite Hilfsangebote und mehr.


Coming soon: Wir stellen euch alle Informationen zusammen, die ihr benötigt, um als Awareness-Team starten zu können: Beschilderungen, Poster, Unterstützungsmaterialien für Betroffene, Bildungsmaterialien und alles, was für einen Awareness-Stand erforderlich ist, sowie wichtige Informationen über den Zweck des Materials. Unsere Broschüre zeigt euch, wie ihr als Awareneess Team gut ausgerüstet  seid und wie ihr einen Awareness Stand zusammenstellt.

Aus Gründen der Nachhaltigkeit und um Kosten zu sparen, erklären wir auch, wie ihr durch die Zusammenarbeit mit Second-Hand-Läden sowie Materialkreislauf-Initiativen Geld sparen und gleichzeitig etwas für die Umwelt tun könnt.

 

  • Alle Formate finden in deutscher Lautsprache statt.
  • Die Veranstaltungsorte in München sind barrierearm, detaillierte Informationen stellen wir zeitnah auf dieser Website zur Verfügung.
  • Bei individuellen Unterstützungsbedarfen können sich Betroffene an tantin@safethedance.de für Rückfragen wenden.

Infos zur Barrierefreiheit im Haus der Jugendarbeit für das Netzwerktreffen am 21. Juli

Es gibt einen Fahrstuhl, der alle Etagen zugänglich macht, sowie eine barrierefreie Toilette im 1. OG. Leider gibt es derzeit kein Leitsystem oder spezielle Beschilderungen für sehgeschädigte oder blinde Menschen. Wir möchten jedoch, dass sich jeder bei uns wohlfühlt. Bitte sprecht uns an, wenn es spezielle Bedürfnisse gibt – wir sind hier, um zu helfen und individuelle Lösungen zu finden.

Auch mit Förderungen sind wir auf eure Spenden angewiesen: Wenn ihr weitere Formate dieser Art unterstützen wollt und es euch leisten könnt, bitten wir euch zu überlegen, was ihr fairerweise geben könnt. Einen Beitrag könnt ihr hier über den Shop leisten, um den Eigenanteil für die Förderung aufzubringen.

Sollten zu viele Anmeldungen eingehen, müssen wir auslosen, wer einen Zugangslink erhält. Sollte eine Teilnahme doch nicht möglich sein, bitten wir um eine nachträgliche Abmeldung an tantin@safethedance.de. Unbeschränkte Teilnehmendenzahl beim Netzwerktreffen, Workshops sind begrenzt auf 30 Personen und eine Person pro Organisation/Initiative. Bei großer Nachfrage losen wir die Teilnehmenden aus.
Förder*innen Ein Projekt von Safe the Dance mit freundlicher Unterstützung durch die Stabsstelle Diversität und Inklusion des Kulturreferats der Landeshauptstadt München, der örtlichen Gleichstellungsbeauftragte des Kulturreferats der Landeshauptstadt München, dem PopBoard NRW, der Initiative Musik,  „Die Aktion! – Jugendbeteiligung“ des Kreisjugendring München-Stadt sowie  die Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.